Was ist Pumpfoiling?
Pumpfoiling ist Bewegung, die dich verändert.
Du schwebst scheinbar schwerelos über dem Wasser – und tauchst gleichzeitig tief in dich selbst ein. Was wie "nur" ein Sport aussieht, wird schnell zu einem körperlichen, mentalen und emotionalen Lernfeld:
Du trainierst Geduld, Selbstvertrauen und Ausdauer.
Du begegnest deinen Zweifeln, Blockaden, alten Mustern – und überwindest sie.
Du lernst, wie du lernst – und an Herausforderungen wächst.
Du bist in der Natur und lernst Wasser-, Wind- und Wetterphänomene lesen.
Und du wirst Teil einer neugierigen, offenen und unterstützenden Community.
Pumpfoilen kann jede*r lernen, unabhängig von Körperalter, -grösse oder -gewicht. Das Fitnesslevel wächst mit dem Training, ist daher keine Voraussetzung. Nur Schwimmkenntnisse, Geduld und den Willen, dranzubleiben, solltest Du mitbringen. So macht Pumpfoiling auf und jenseits des Wassers vom ersten Moment an viel Freude.
Wie unterrichte ich?
Ich helfe Dir, Deine körperliche Intelligenz zu aktivieren und Deinen individuellen Zugang zum Pumpfoilen zu finden. Wir arbeiten mit Deiner Körperbiografie, Deiner Haltung, Deinen Bewegungsmustern – und vor allem mit Freude.
Pumpfoiling ist eine komplexe Bewegung – technisch, körperlich, mental herausfordernd. Aus meiner eigenen Erfahrung als Tänzerin und Choreographin, als Coachin und meiner eigenen - ganz und gar nicht Hindernis freien - Foilreise enstand meine Methode, die ich fortlaufend weiterentwickle. Denn auch der Sport entwickelt sich weiterhin rasant fort.
Ich gebe Dir gezielte Warm-ups und Trainingsübungen an die Hand, die Du auch außerhalb des Wassers nutzen kannst – für Koordination, Beweglichkeit und Muskelaktivierung. So kannst Du, Verletzungen vorbeugen, Deine Lernzeit im Wasser effizienter nutzen und deinen Körper gezielt vorbereiten.
Ich berate Dich zum passenden Material – verständlich, markenneutral und individuell. Ob Foil, Board oder Neopren: Ich erkläre Dir, worauf es ankommt, welche Setups für Deinen Körper, Dein Erfahrungslevel und Deine Ziele sinnvoll sind – und unterstütze Dich gern bei der Anschaffung. Während des Coachings kannst Du auf Wunsch Material von mir leihen.
Ich erkenne schnell, wo Deine körperlichen Stärken liegen – und wo Bewegungsabläufe blockiert oder kompensiert werden. Hierfür schöpfe aus meinem Hintergrund im Tanz und Bewegungstraining. So entwickelst Du Dein Gespür für Rhythmus, Impuls und Balance.
Du stehst im Zentrum: Ich sehe jede Bewegung, jede Frage, jede Herausforderung als Teil Deines ganz eigenen Lernprozesses. Ich höre zu, ich beobachte – und ich begleite Dich auf Deinem Weg. Das Material ist wichtig, aber nicht alles. Was zählt, bist Du.
Auch Deine Sicherheit: Dafür habe ich die SLRG Brevets Pool+ und Modul See, sowie den offiziellen Nothelferkurs BLS-AED absolviert.
Lerne mit der Natur fliegen: Pumpfoiling ist eine Einladung zur Verbindung – mit dem Wasser, dem Wind, deinem Atem, Deinem Körper. Wenn alles zusammenspielt, entsteht Magie: Dann hebst Du ab. Nicht nur physisch, sondern auch innerlich.
Wo und wie geht’s los und weiter?
Am Zürichsee – das ganze Jahr über mit Einzelcoachings oder kleinen Gruppen. Wir starten vom Steg, Ponton, Fels oder Leiter. Melde Dich für mehr Details!
Im Pool – ab Herbst 2025 wöchentliche Abendtrainings in Zürich Lass Dich auf die Interessentenliste setzen!
Wo du willst – ich reise gern und bringe Pumpfoiling in deine Nähe oder helfe Dir, lokale Coaches zu finden. Melde Dich gerne bei mir!
Per Videochoaching: Du hast den Einstieg schon gemacht und kommst zwischendurch allein nicht weiter? Du kannst mir kurze Videoclips schicken, zu denen ich Dir per Sprachnachricht Feedback gebe. Schreib mir einfach!
Im Rahmen von Camps und Workations: Mehrtägige Intensiv-Kurse in der Gruppe an speziell ausgewählten Orten, für Einzelpersonen oder als Team buchbar. Melde Dich für aktuelle Möglichkeiten!
Du kannst Dich in meine Mailing-list einschreiben oder mir auf Instagram folgen, so erhältst Du auch regelmässig Einblicke, was es Neues gibt und gerade läuft.
Was brauchst du?
Zeit: Pumpfoiling zu lernen dauert. Aber genau das ist Teil der Magie. Du wirst fallen – oft. Als Kind hast Du auf diese Weise das Gehen gelernt, nun lernst Du Fliegen.
Material: Du brauchst ein Pumpfoil-Set (Board + Foil). Das kann man mieten, secondhand oder neu kaufen.
Dazu am besten auch einen Neoprenanzug – selbst im Sommer. Ebenfalls empfehlenswert sind ein Helm und eine Prallschutzweste, Neoprenschuhe und - handschuhe.
Kosten:
Am Anfang scheinen die Kosten vielleicht hoch, dafür ist die Ausübung des Sports weltweit kostenfrei möglich, meist sogar quasi vor Deiner Haustüre.
Der Einstieg ist mit 1-5 Coachingstunden gemacht. Dann kannst Du Dich in der Regel alleine und mit Hilfe der Community weiterentwickeln.
Meine Mission
Pumpfoiling ist mehr als ein Trendsport. Aktuell betreiben ihn deutlich mehr Männer als Frauen. Die Schweiz hat weltweit wohl die grösste Community. Mir liegt es am Herzen, diesen Sport zugänglich für Alle zu machen und mit Allen weiterzuentwickeln. Ich bin überzeugt, wenn dies gelingt, leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer positiven Entwicklung unseres gesellschaftlichen Miteinanders.
Pumpfoilen ist zwar ein Einzelsport, eignet sich aber hervorragend für Freundesgruppen und auch die ganze Familie. Denn gerade anfangs bleibt man dem Ufer recht nah und damit ist man ständig im Austausch mit denjenigen, die gerade nicht übers Wasser fliegen.
Mach mit: Tausch Dich mit Pumpfoilern aus, die Du beobachtest, probier selbst Pumpfoilen aus und motiviere andere, besonders auch Junge Menschen und Frauen dazu, teile Fotos und Videos (die Du im Einverständnis der abgebildeten Personen vom Pumpfoiling gemacht hast), unterstütze unsere Forschung durch Teilnahme an Umfragen, werde Teil der Foilsisters & their brothers. Melde Dich, wenn Du Fragen, eigene Ideen oder Hinweise hast, die das Pumpfoilen für Alle ermöglicht.
How to make Pumpfoiling a more inclusive sport?
I am very grateful to have been invited to speak with Matthias Kaufmann in the first Live "up on foil" Podcast about this topic and many others.
Ich freue mich von Ihnen zu hören via Formular, per Email info@katrinkolo.com oder Telefon +41 76 331 29 48